
In Großbritannien produziert
auch ins Ausland exportiert,
von Cabrio bis Limousine,
stets gleiches Fahrwerk und Maschine.
Um das Fahren zu versüßen,
sucht man Gleiche sich zum Grüßen;
und daß die Frauen ihn so lieben
wird an folgendem wohl liegen:
Zum einen klein und witzig,
zum andren schnell und spritzig,
aber auch so’n kleiner Flitzer
wird schon mal erwischt vom Blitzer.
Man glaubt es kaum und kanns nicht fassen
für Viere richtig zugelassen,
und dann noch dieser Kofferraum
ein Körbchen findet Platz hier kaum.
Als großes Plus kann er verbuchen
nie lange muß ‘nen Parkplatz suchen,
selbst in die kleinsten Lücken
kann er sich flink verdrücken;
und überhaupt nicht schwer
fällt ihm die Stellung quer.
Wo ihm bestimmt die Luft ausgeht
als Schlepper er mal vorne steht;
jedoch beim Seifenkistenrennen
wird er als Helfer glänzen können.
Meist in den Farben rot, grün, schwarz,
meidet Berge wie den Harz,
hat ziemlich kleine Reifen
so manchen zieren Streifen.
In England können Leute wetten,
ob’s für die Reifen gibt auch Ketten,
und weil von Größeren leicht übersehn,
da deren Chassis höher stehn,
sollen Bügel einen schützen,
doch wer weiß, ob sie was nützen?
Hat man die Fahrt dann aufgenommen,
die erste Bodenwelle mitbekommen,
erhöht das Tempo bei der Fahrt
das alles mit Gedröhn gepaart
sehr viele dann vom Gas schnell gehn
und sich dabei selbst eingestehn:
Lauter Motor, harte Feder –
dies verträgt nun mal nicht jeder.
Von manchem ist sogar bekannt,
zum Halt kam’s vor dem Standesamt;
dabei niemals die Ballons dranlassen,
er könnt’ den Boden leicht verlassen!
Auch wenn es hagelt reichlich Witze
man findet seinen Mini Spitze;
und selbst bei noch so vielen Possen
man hat ihn fest ins Herz geschlossen.
„Einer für alle, alle für einen!“
dies verbindet und vergißt auch keinen.
Das gibt’s nur einmal auf der Welt
ein Mini-Völkchen, das zusammen hält.
Jochen Stein, 20.03.96